Site-Logo
Site Navigation

Im Kreuzfeuer

Lesung und Diskussion mit der syrischen Schriftstellerin Samar Yazbek
Termin: 23/1/2025
Mittwoch, 13. März 2013, 19 Uhr im Saal des Afro-Asiatischen Instituts (AAI), Türkenstraße 3, 1090 Wien
Samar Yazbek
Geboren 1970 in der Stadt Dschable an der syrischen Küste in eine der bis heute herrschenden Familien, wurde Samar Yazbek gleich bei ihrer ersten Veröffentlichung 1999 als eine Schriftstellerin bekannt, die sich von religiösen, sozialen und politischen Tabus nicht abschrecken lässt. Nach zwei Sammlungen von Kurzgeschichten 1999 und 2000 veröffentlichte Yazbek 2002 ihren ersten Roman „Kind des Himmels“, gefolgt von „Tonerde“ 2005, in dem sie mit der Institution des Militärs in einem totalitären Regime und mit den Zwängen der traditionellen Gesellschaft abrechnet. Ihr dritter Roman „Zimtgeruch“ sorgte für Aufregung, da die Autorin sich darin an gesellschaftliche Tabus wie Vergewaltigung und weibliche Homosexualität heranwagt. Zudem wurde auch die wachsende Kluft … [weiterlesen]

Politischer Dialog statt Stellvertreterkrieg

27/2/2013 · Von Claudia Haydt
Prioritäten syrischer Oppositionsvertreter auf einer Konferenz in Genf
Zwei internationale Syrien-Konferenzen fanden Ende Januar 2013 parallel statt; eine in Genf und eine in Paris; die eine auf Einladung des französischen Außenministers Laurent Fabius und die andere auf Einladung einer norwegischen NGO. An beiden Orten traf sich die syrische Opposition. Der Inhalt der Konferenzen hätte kaum unterschiedlicher sein können. Die Weltpresse bot der in Paris geäußerten Forderung von Oppositionsvertretern nach besserer Bewaffnung und mehr westlicher Unterstützung eine breite Plattform. Die Europäische Union erwägt in Folge dessen eine Lockerung des Waffenembargos gegen Syrien, um die Opposition noch besser ausrüsten zu können (dapd, … [weiterlesen]

Bravo Italien, bravo Grillo!

Die Zeit der Lemminge auf der Schlachtbank der EU ist vorbei
26/2/2013 · Antiimperialistische Koordination (AIK)
Die Journaille schreit, weint und schimpft. Mit erstaunlicher Überheblichkeit beklagen sie, wie uneinsichtig die Italiener seien, wenn ihnen die Finanzoligarchie geführt von Berlin und Brüssel Verarmung als Rettung oktroyiert. Wer dagegen stimmt, der geht dem Populismus auf den Leim. Wenn man wie Monti Hunderte Milliarden, die denen unten weggenommen werden, denen oben, den Banken und damit dem Finanzkapital schenkt, so nennt sich das verantwortungsvoll. Hinter dieser demonstrativen Arroganz versteckt sich in Wirklichkeit indes die Furcht die Herrschenden in der EU vor der italienischen Schockwelle.
Verlorene Stimmen in absoluten Zahlen
Das italienische Wahlergebnis ist ein klares Zeichen dafür, dass das italienische Volk das von der EU und insbesondere Deutschland diktierte Programm der Austerität nicht mehr hinnehmen will. Mehr noch, sie sind dabei das ganze politische System Italiens zum Einsturz zu bringen und damit auch den Euro und die EU zu beschädigen. Die direkten Parteigänger des EU-Finanzkapitals, Monti und Bersani, haben lediglich 40% der Stimmen erhalten. Berlusconi konnte sich nur retten, weil er mit der Stimmung im Volk gegen die EU spielte. Doch absolut haben sie alle Stimmen verloren. PDL und Lega Nord (Block Berlusconi) 8 Mio. weniger als 2008, die PD (Bersani) 3,5 Mio. und die UdC (Block Monti) 1,5 Mio. weniger. Die Sensation griechischen Ausmaßes ist Grillo, der auf Anhieb 25% und rd. 8 … [weiterlesen]

Krise vorbei? Eher nicht.

22/2/2013 · Von Stefan Hirsch
Anmerkungen zum scheinbaren Ende der Eurokrise
Rückgang der Panik Der Sommer 2012 brachte entscheidende Entwicklungen der Eurokrise. Nach einer Eskalation der Finanzmarktpanik Ende Juli betritt der Chef der EZB, Mario Draghi, die Bühne und spricht die Worte auf die die Finanzmärkte gewartet hatten: „Was auch immer notwendig ist“ – es können Staatsanleihen der Krisenstaaten ohne jedes Limit gekauft werden, um den Zusammenhalt der Eurozone zu gewährleisten. Eine solche Ansage konnte nur mit Zustimmung der deutschen Kanzlerin erfolgen. Diese schwieg dann auch wohlwollend, als die ultraliberalen Spinner der Deutschen Bundesbank von einer pragmatischen Mehrheit überstimmt wurden, völlig isoliert und auch von ihren üblichen niederländischen und finnischen Verbündeten verlassen. „Was auch immer notwendig ist“ hat in … [weiterlesen]

»Wir haben alle Angriffe auf uns abgewehrt«

22/2/2013 · Von Martin Dolzer
Erst haben sie sich beschossen – jetzt teilen sich in Syrien Kurden und Rebellenarmee punktuell die Macht. Gespräch mit Salih Müslüm

Die Welt geht unter ˗ die EU und ihr Haushalt

17/2/2013 · Von A.F.Reiterer
Hannes Swoboda war in den 1990ern Stadtrat in Wien und sogar im Gespräch als Nachfolger Zilks, als Bürgermeister. Wie ernst dies war, ist unklar. Jedenfalls hat ihn Häupl überholt. Und dann passierte ihm das, was vielen Politikern passiert, die man zu Hause nicht mehr brauchen kann, oder die eine Wahlniederlage erleiden: Man schickte ihn nach Brüssel, als EP-Abgeordneten.
Und dort fühlt er sich nun seinen Peers verpflichtet. Die österreichische Bevölkerung ist ihm ein Dorn im Auge. So schimpft er nach dem „Budget-Gipfel“ in Richtung Faymann: Er habe zu sehr vom österreichischen Standpunkt verhandelt und zu wenig „Europa“ im Auge gehabt. Faymann nickt ohnehin immer schon im Voraus, wenn Brüssel befiehlt: Angesichts des Ergebnisses ist Swobodas Sprechblase entweder ein schlechter Witz oder ein abgesprochenes Spiel. Sein Vorsitzender kann jetzt sagen: Seht, sogar der Swoboda schimpft auf mich, weil ich so hart war. Für EU-Parlamentarier ist es ja ein anrüchiger Gedanke, die Bevölkerung zu vertreten. Wie regelmäßig, konzentriert sich beim MFR, beim Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, /i>die österreichische Journaille, zusammen mit den … [weiterlesen]

Damaskus darf nicht Aleppo werden

Moaz al Khatibs Gesprächsangebot aus der Tiefe der syrischen Gesellschaft
14/2/2013 · Wilhelm Langthaler
Das erstmalige Angebot des Chefs der offiziellen syrischen Opposition, der „Syrian National Coalition“, zu direkten Verhandlungen mit der Assad-Regierung zeigt eine Veränderung größter Bedeutung an. Wichtige Teile der sunnitischen Bevölkerung und wohl auch der Elite wollen den Bürgerkrieg nicht weiter (konfessionell) eskalieren lassen. Der dafür zu zahlende Preis ist ihnen einfach zu hoch. Sie wollen ihrer Hauptstadt Damaskus das Schicksal Homs’ und Aleppos ersparen. Nun versuchen sie die Notbremse zu ziehen.
Bisher hatten nur die von der Linken geführten Tahrir-Demokraten um den „National Coodination Body for Democratic Change“ (NBC) systematisch vor der gefährlichen Dialektik zwischen Militarisierung und Konfessionalismus gewarnt. Sie waren von Anfang an für politische Verhandlungen und eine defensive, de-eskalierende Strategie gegenüber der Regime-Repression eingetreten. (Option I) Aufgrund der Härte der Reaktion des herrschenden Apparats, seiner regelrechten Politik der verbrannten Erde, konnte der NCB von der offiziellen Opposition jedoch leicht als „Agenten des Regimes“ isoliert werden – obwohl viele ihrer Exponenten jahrzehntelang Widerstand geleistet und im Gefängnis verbracht hatten, während die heutigen Vertreter der offiziellen Opposition passiv geblieben oder sogar … [weiterlesen]

Genfer Erklärung

8/2/2013
Schlusserklärung der Konferenz der linken Opposition Syriens
Mit der tiefen Überzeugung, Syrien – das Land und sein Volk – schützen zu müssen, und angesichts der Gefahr der Zerstörung der nationalen Einheit infolge der jahrzehntelangen Herrschaft einer korrupten Diktatur, kamen demokratische Organisationen und nationale Persönlichkeiten zusammen, um Syrien aus seiner katastrophalen Lage zu retten, die gesellschaftlichen Kräfte auf der Grundlage von Demokratie, Pluralismus und Gleichheit zusammenzuschließen und die Unterstützung arabischer und internationaler Kräfte für die gerechten Forderungen des syrischen Volkes nach einem Sturz der diktatorischen Herrschaft zu gewinnen, um einen demokratischen, zivilen Staat zu errichten, und gehen von folgenden Forderungen aus: 1. Sie halten das Internationale Genfer Abkommen für eine … [weiterlesen]

Zweite Palästina-Solidaritätskonferenz Stuttgart

10. bis 12. Mai 2013
Termin: 23/1/2025
Aufruf und Programm organisiert von: Palästinakomitee Stuttgart e. V. – palaestinakomitee-stuttgart.de
Bild
In den vergangenen zwei Jahren haben die Menschen in der arabischen Region versucht, ihre Situation in die eigene Hand zu nehmen. Die Hauptparole der demokratischen Bewegungen heißt „politischer Systemwechsel“ für mehr soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung. Ausländische Kräfte, Teile des politischen Islam und Vertreter der alten Strukturen versuchen, die Bewegungen zu dominieren. Die Menschen im historischen Palästina sind immer Teil der Bewegung in der Region gewesen. Militarismus, Rassismus, Apartheid und die Entrechtung der palästinensischen Bevölkerungsmehrheit im gesamten Land bestimmen jedoch die Politik des Staates Israel. Dies gilt für die Parteien von rechtsaußen bis linksliberal gleichermaßen. Massive Verdrängung und Diskriminierung der … [weiterlesen]

Planung, Markt und "Wertgesetz"

28/1/2013 · Von A.F.Reiterer
Überlegungen zu einer fundamentalen politischen Problematik Achtung: Dies ist eine Version für die frühzeitige Debatte, keinesfalls ein „fertiges“ Produkt!!!
Grafik1
Inhalt I. Einige Hinweise auf die sowjetische Erfahrung Der rapide Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg II. Grundsätzliche Überlegungen zu Plan und Markt 1. Welche Theorie? 2. Planung ist Machtausübung 3. Planung ist Herrschaft einer Technokratie 4. Plan und Markt: nur eine Frage der Effizienz? 5. Geld als Medium der Entfremdung? 5.1. „Materielle Anreize“? 6. Planung ist notwendig, um die Entwicklung und ihre Richtung festzulegen. 7. Planung – die einzige Möglichkeit, das Verteilungsproblem in den Griff zu kriegen 8. Verschwendung im Kapitalismus und Verschwendung in geplanten Wirtschaften 9. Ein zentrales Problem: Welche Klassen wo? 10. Und die Folgerung? 10.1. Wirtschaftstheoretische Bemerkung 10.2. „Planungsmodelle“? – Die notwendige … [weiterlesen]

Landraub und Widerstand in Afrika

Termin: 23/1/2025
Reisebericht und Diskussionsbeiträge aus Uganda und Mali
Bild
In afrikanischen Ländern hat die Privatisierung von Agrarflächen bzw. ihr Ausverkauf an ausländischen Investoren verheerende Folgen für die dortige Gesellschaft. Wo das Land bisher extensiv genützt und als gemeinschaftliches Eigentum der lokalen Gesellschaft betrachtet wurde, wird dieses heute oft an Privatfirmen verkauft, die in intensiver Bewirtschaftung für Exportprodukte nutzen. Das Ergebnis ist die Vertreibung tausender Familien und die Zerstörung von deren Existenzen. Doch die Bauern wehren sich und versuchen in manchen Fällen mit kollektiven Produktionsformen zu kontern. Anderes als in Lateinamerika finden die Kämpfe der Bauern gegen das neue semi-koloniale System unbeachtet von den internationalen Medien statt. Selten dringen Berichte durch. Mit einem … [weiterlesen]

Planung als Alternative?

Eine Debatte um die politische Perspektive
Termin: 23/1/2025
Wien 12.3.13, 18h30, Okaz: Vortrag / Diskussion mit Albert F. Reiterer, Soziologe
Bild
Zu den sozialen und ökonomischen Grundproblemen der Gegenwart zählen: die skandalösen Einkommen der Wirtschafts-Eliten; die Finanzspekulation mit den Milliardengeschenken an die Banken, die Milliarden-Verlusten der Bevölkerung entsprechen; der Wahnsinn des Euro, welche der Reihe nach die Länder in den Bankrott treibt: Irland, Griechenland, Portugal, Spanien, … Erste Widerstände regen sich. In der Schweiz wird die „Abzocker-Initiative“ (Minder-Initiative) in wenigen Wochen einige besonders krasse Missbräuche bei Manager-Gehältern coupieren – im Interesse der Aktionäre! Bankenaufsicht und -regulierung wird verschärft – von der supranationalen Bürokratie, welche die Freiheit der Märkte durchsetzt! Der Euro wird immer wieder „gerettet“ – von der politischen … [weiterlesen]

Realistischer Frieden?

Kolumbien verhandelt unter neuer lateinamerikanischer Geopolitik
22/1/2013 · Von Gernot Bodner
Mit den Friedensgesprächen zwischen der kolumbianischen Regierung Santos und der FARC-Guerilla läuft ein neuer Versuch, einen der weltweit längsten bewaffneten Konflikte zu beenden. Die wichtigste Neuheit bei diesem Versuch einer Verhandlungslösung: die veränderte lateinamerikanische Geopolitik.
Unerwartete Verhandlungsinitiative Nach dem Scheitern des Friedensprozesses von 1998 bis 2002 unter dem konservativen Präsidenten Andrés Pastrana folgte ein bleiernes Jahrzehnt. Die kolumbianische Armee wurde bereits während der Verhandlungen in der entmilitarisierten Zone von Caguán mit US-amerikanischer Technologie und Know-How hochgerüstet. Ihre Mannschaftsstärke stieg von 168.000 zum Jahrtausendwechsel auf 235.000 aktives Personal im Jahr 2009. Spezialisierte Ausrüstung wie Hubschrauber mit Nachtsichtgeräten, Satellitenaufklärung und zuletzt auch der Einsatz von Drohnen machten das einst undurchdringliche Rückzugsgebiet der Guerillas im wenig besiedelten Dschungel des kolumianischen Südens und Ostens für die Armee durchsichtig. Aber nicht nur die gesteigerte … [weiterlesen]

An Mali sich die Zähne ausbeißen

22/1/2013 · Antiimperialistische Koordination (AIK), Initiativ e.V. Duisburg
Der „Sozialist“ Hollande in den Fußstopfen von Sarkozy und Bush
Die Meinungsmache ist sich einig: „ein notwendiger Krieg gegen den islamistischen Terrorismus“. Doch hinter dem Schleier dieser vielfach akzeptierten Rechtfertigung scheinen deutlich die neokolonialen Interessen der ehemaligen Grande Nation durch. Doch wenn selbst die USA im Krieg für ihr Empire gescheitert sind, dann wird Paris die Selbständigkeitsbestrebungen seines Françafrique nicht niederbomben können – denn letztlich steht wie in der arabischen Welt eine Volksbewegung dahinter. Azawad Der europäische Kolonialismus hinterließ im Allgemeinen willkürliche Grenzen. Im Sahel ist das angesichts des Mosaiks von Ethnien, Nationalitäten und Religionen besonders dramatisch. Die zurückgelassenen neokolonialen Regime stützen sich entsprechend auf einige dieser Gruppen und … [weiterlesen]

Frankreich und EU: Hände weg von Mali!

Termin: 23/1/2025
Protestkundgebung vor der Botschaft Frankreichs
Seit dem 10. Jänner kämpfen französische Truppen mit Unterstützung der EU in Mali. Dieser Krieg ist ein neuer Kolonialkrieg, in dem es um Rohstoffinteressen und Großmachtpolitik geht. Wir rufen daher zu einer Protestkundgebung vor der Botschaft Frankreichs auf. Gemeinsame Grundlage der Kundgebung ist die Losung „/Frankreich und EU: Hände weg von Mali!/“. Darüber hinaus werden die teilnehmenden Organisationen ihre jeweiligen Standpunkte in diesem Krieg … [weiterlesen]

Konzepte für eine zeitgenössische (feministische) Ökonomie

14/1/2013 · Von A.F.Reiterer
12. Jänner 2013
1. Um den Zweiten Weltkrieg herum wurden einige simple Überlegungen zum Wirtschafts-Wachstum formalisiert, die man später das Harrod-Domar-Modell nannte [fn] Harrod, R. F. (1939), An Essay in Dynamic Theory. In: The Ec. J. XLIX, 14 – 33.[/fn] (Harrod 1939, Domar 1945). Die Grundaussage ist trivial: Hat man eine bestimmte Produktions-Funktion, also eine techno-ökonomische Kombination aus Arbeit und „Kapital“ (Produktions-Mitteln), so findet Wachstum nur statt, wenn mehr „Kapital“ (Netto-Investition) eingesetzt wird. Über Arbeit machte man sich nach der Arbeitslosigkeit in der Großen Krise wenig Gedanken, die galt als quasi-unbegrenzt verfügbar. Aber Kapital kostet und ist ein Engpass. Die Kritik setzte sofort ein; doch ist dies im Grund bis heute die Basis von … [weiterlesen]

Im Zweifel: Für die Wehrpflicht

14/1/2013
In Österreich steht eine bizarre Volksabstimmung bevor: Für oder gegen die Wehrpflicht, für oder gegen ein Berufsheer.
Bizarr: Denn tatsächlich hat eine völlige Umkehrung der politischen Positionen der großen Blöcke stattgefunden. ÖVP, FPÖ, der Generalstab und die Offiziersgesellschaft verteidigen die Wehrpflicht und sehen die Neutralität in Gefahr – nachdem man praktisch seit Jahrzehnten Berufsheer und Nato-Beitritt gepredigt hat. Die SPÖ ruft jetzt nach einem Berufsheer und spricht sich für eine vertiefte europäische Zusammenarbeit im militärischen Bereich aus – nachdem man jahrelang das Berufsheer als Vorbote eines Endes der Neutralität abgelehnt hat und obendrein die Erinnerung des Februars 1934 hochgehalten hatte. Damals hatte ein Berufsheer den Putsch der Regierung gegen die demokratische Republik gestützt. Eine bizarre Volksabstimmung, auch weil die vertretenen Positionen kaum … [weiterlesen]

Zur Situation der Linken in Tunesien

7/1/2013 · Von Imed Garbaya
Ein Aufstand oder eine Revolution ist ein Prozess der nicht durch eine Wahl endet
Ein Aufstand der sich gegen ein ganzes soziales, wirtschaftliches und politisches System richtet, endet nicht durch eine Schönheitsoperation am alten System und eine misslungene Mehr-Parteien-„Demokratie“ ohne soziale, wirtschaftliche und kulturell-politische Weichenstellung. Dieses Selbstverständnis einer revolutionären Bewegung in Tunesien wollen oder können die "Nicht-Revolutionäre", die die Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung in Tunesien gewonnen haben, nicht verstehen, denn sie sind nicht Teil der revolutionären Bewegung. Die „Islamisten“ der Ennahda Partei in Tunesien, die durch leere Versprechungen, mit Hilfe eines politisch-religiösen Diskurses, durch das Ausklammern der sozialen Frage und Konzentration auf die „Identitätsfrage“ und vor allem durch … [weiterlesen]

Vizepräsident Sharaas Vorschlag für eine politische Lösung

und warum er positiv beantwortet werden sollte
4/1/2013 · von Wilhelm Langthaler
Mittels des denkwürdigen Interviews mit dem syrischen Vizepräsidenten Faruq al Sharaa sendet das Regime ein starkes Signal, dass es nun doch dazu bereit, ist einen politischen Prozess zur Lösung des Konflikts zu beginnen. Sharaa spricht nicht nur von einer politischen Lösung (das wäre nichts neues), sondern fügt hinzu, dass keine der Seiten militärisch siegen kann und daher beide Zugeständnisse machen werden müssen. (Das ist das neue Element.)
Allerdings haftet dem Vorschlag kein offizieller Status an. Wurde er vom Präsidenten freigegeben? Wir wissen es nicht, doch das ist vielleicht auch gar nicht so wichtig. Sharaa getraute sich jedenfalls seine Aussagen zu machen und er hat sein Amt behalten. Zudem muss klar sein, dass es im Regime eine gewisse Bandbreite an Positionen gibt. Revolutionäre Politik bedeutet an dieser Differenzierung anzusetzen und die Hardliner zunehmend zu isolieren. Russland, die wichtigste Macht hinter Assad, hat klargemacht, dass es Assad nicht um jeden Preis halten wird. Auf der einen Seite ist das eine Warnung an Assad, die Vorbedingungen für einen Übergang zu schaffen. Andererseits handelt es sich um ein Signal an seine geopolitischen Rivalen, dass Moskau zu einem Kompromiss bereit ist. Das geht … [weiterlesen]

Landraub und ethnische Säuberung im Schatten deutscher Bäume

Gebt dem Rassismus des Jüdischen Nationalfonds keine Chance
30/12/2012 · Von Palästinakomitee Stuttgart
Offener Brief an die UnterstützerInnen des „Waldes der deutschen Länder“ im Negev
Sehr geehrte Frau SPD-Generalsekretärin Nahles, sehr geehrter Herr Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Steinmeier, sehr geehrte Frau Rettig, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Zieger (Esslingen), sehr geehrte Damen und Herren von der Stiftung Jugendhilfe aktiv, mit Bestürzung haben wir festgestellt, dass Sie das Projekt „Wald deutscher Länder“ des „Jüdischen“ Nationalfonds – KKL (JNF-KKL) im Negev unterstützen. Schon seit mehreren Jahren ist bekannt, wie eng die Aktivitäten des JNF verbunden sind mit Ausgrenzung, Vertreibung und Enteignung der PalästinenserInnen. Die gemeinsamen Initiativen palästinensischer und jüdisch- israelischer StaatsbürgerInnen (Zochrot, Tarabut, Negev Coexistence Forum, Rechtsanwaltsvereinigung Adalah u.a.) sowie … [weiterlesen]

Im Kreuzfeuer

Lesung und Diskussion mit der syrischen Schriftstellerin Samar Yazbek
Termin: 23/1/2025
Mittwoch, 13. März 2013, 19 Uhr im Saal des Afro-Asiatischen Instituts (AAI), Türkenstraße 3, 1090 Wien
Samar Yazbek
Geboren 1970 in der Stadt Dschable an der syrischen Küste in eine der bis heute herrschenden Familien, wurde Samar Yazbek gleich bei ihrer ersten Veröffentlichung 1999 als eine Schriftstellerin bekannt, die sich von religiösen, sozialen und politischen Tabus nicht abschrecken lässt. Nach zwei Sammlungen von Kurzgeschichten 1999 und 2000 veröffentlichte Yazbek 2002 ihren ersten Roman „Kind des Himmels“, gefolgt von „Tonerde“ 2005, in dem sie mit der Institution des Militärs in einem totalitären Regime und mit den Zwängen der traditionellen Gesellschaft abrechnet. Ihr dritter Roman „Zimtgeruch“ sorgte für Aufregung, da die Autorin sich darin an gesellschaftliche Tabus wie Vergewaltigung und weibliche Homosexualität heranwagt. Zudem wurde auch die wachsende Kluft … [weiterlesen]

Politischer Dialog statt Stellvertreterkrieg

27/2/2013 · Von Claudia Haydt
Prioritäten syrischer Oppositionsvertreter auf einer Konferenz in Genf
Zwei internationale Syrien-Konferenzen fanden Ende Januar 2013 parallel statt; eine in Genf und eine in Paris; die eine auf Einladung des französischen Außenministers Laurent Fabius und die andere auf Einladung einer norwegischen NGO. An beiden Orten traf sich die syrische Opposition. Der Inhalt der Konferenzen hätte kaum unterschiedlicher sein können. Die Weltpresse bot der in Paris geäußerten Forderung von Oppositionsvertretern nach besserer Bewaffnung und mehr westlicher Unterstützung eine breite Plattform. Die Europäische Union erwägt in Folge dessen eine Lockerung des Waffenembargos gegen Syrien, um die Opposition noch besser ausrüsten zu können (dapd, … [weiterlesen]

Bravo Italien, bravo Grillo!

Die Zeit der Lemminge auf der Schlachtbank der EU ist vorbei
26/2/2013 · Antiimperialistische Koordination (AIK)
Die Journaille schreit, weint und schimpft. Mit erstaunlicher Überheblichkeit beklagen sie, wie uneinsichtig die Italiener seien, wenn ihnen die Finanzoligarchie geführt von Berlin und Brüssel Verarmung als Rettung oktroyiert. Wer dagegen stimmt, der geht dem Populismus auf den Leim. Wenn man wie Monti Hunderte Milliarden, die denen unten weggenommen werden, denen oben, den Banken und damit dem Finanzkapital schenkt, so nennt sich das verantwortungsvoll. Hinter dieser demonstrativen Arroganz versteckt sich in Wirklichkeit indes die Furcht die Herrschenden in der EU vor der italienischen Schockwelle.
Verlorene Stimmen in absoluten Zahlen
Das italienische Wahlergebnis ist ein klares Zeichen dafür, dass das italienische Volk das von der EU und insbesondere Deutschland diktierte Programm der Austerität nicht mehr hinnehmen will. Mehr noch, sie sind dabei das ganze politische System Italiens zum Einsturz zu bringen und damit auch den Euro und die EU zu beschädigen. Die direkten Parteigänger des EU-Finanzkapitals, Monti und Bersani, haben lediglich 40% der Stimmen erhalten. Berlusconi konnte sich nur retten, weil er mit der Stimmung im Volk gegen die EU spielte. Doch absolut haben sie alle Stimmen verloren. PDL und Lega Nord (Block Berlusconi) 8 Mio. weniger als 2008, die PD (Bersani) 3,5 Mio. und die UdC (Block Monti) 1,5 Mio. weniger. Die Sensation griechischen Ausmaßes ist Grillo, der auf Anhieb 25% und rd. 8 … [weiterlesen]

Krise vorbei? Eher nicht.

22/2/2013 · Von Stefan Hirsch
Anmerkungen zum scheinbaren Ende der Eurokrise
Rückgang der Panik Der Sommer 2012 brachte entscheidende Entwicklungen der Eurokrise. Nach einer Eskalation der Finanzmarktpanik Ende Juli betritt der Chef der EZB, Mario Draghi, die Bühne und spricht die Worte auf die die Finanzmärkte gewartet hatten: „Was auch immer notwendig ist“ – es können Staatsanleihen der Krisenstaaten ohne jedes Limit gekauft werden, um den Zusammenhalt der Eurozone zu gewährleisten. Eine solche Ansage konnte nur mit Zustimmung der deutschen Kanzlerin erfolgen. Diese schwieg dann auch wohlwollend, als die ultraliberalen Spinner der Deutschen Bundesbank von einer pragmatischen Mehrheit überstimmt wurden, völlig isoliert und auch von ihren üblichen niederländischen und finnischen Verbündeten verlassen. „Was auch immer notwendig ist“ hat in … [weiterlesen]

»Wir haben alle Angriffe auf uns abgewehrt«

22/2/2013 · Von Martin Dolzer
Erst haben sie sich beschossen – jetzt teilen sich in Syrien Kurden und Rebellenarmee punktuell die Macht. Gespräch mit Salih Müslüm

Die Welt geht unter ˗ die EU und ihr Haushalt

17/2/2013 · Von A.F.Reiterer
Hannes Swoboda war in den 1990ern Stadtrat in Wien und sogar im Gespräch als Nachfolger Zilks, als Bürgermeister. Wie ernst dies war, ist unklar. Jedenfalls hat ihn Häupl überholt. Und dann passierte ihm das, was vielen Politikern passiert, die man zu Hause nicht mehr brauchen kann, oder die eine Wahlniederlage erleiden: Man schickte ihn nach Brüssel, als EP-Abgeordneten.
Und dort fühlt er sich nun seinen Peers verpflichtet. Die österreichische Bevölkerung ist ihm ein Dorn im Auge. So schimpft er nach dem „Budget-Gipfel“ in Richtung Faymann: Er habe zu sehr vom österreichischen Standpunkt verhandelt und zu wenig „Europa“ im Auge gehabt. Faymann nickt ohnehin immer schon im Voraus, wenn Brüssel befiehlt: Angesichts des Ergebnisses ist Swobodas Sprechblase entweder ein schlechter Witz oder ein abgesprochenes Spiel. Sein Vorsitzender kann jetzt sagen: Seht, sogar der Swoboda schimpft auf mich, weil ich so hart war. Für EU-Parlamentarier ist es ja ein anrüchiger Gedanke, die Bevölkerung zu vertreten. Wie regelmäßig, konzentriert sich beim MFR, beim Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, /i>die österreichische Journaille, zusammen mit den … [weiterlesen]

Damaskus darf nicht Aleppo werden

Moaz al Khatibs Gesprächsangebot aus der Tiefe der syrischen Gesellschaft
14/2/2013 · Wilhelm Langthaler
Das erstmalige Angebot des Chefs der offiziellen syrischen Opposition, der „Syrian National Coalition“, zu direkten Verhandlungen mit der Assad-Regierung zeigt eine Veränderung größter Bedeutung an. Wichtige Teile der sunnitischen Bevölkerung und wohl auch der Elite wollen den Bürgerkrieg nicht weiter (konfessionell) eskalieren lassen. Der dafür zu zahlende Preis ist ihnen einfach zu hoch. Sie wollen ihrer Hauptstadt Damaskus das Schicksal Homs’ und Aleppos ersparen. Nun versuchen sie die Notbremse zu ziehen.
Bisher hatten nur die von der Linken geführten Tahrir-Demokraten um den „National Coodination Body for Democratic Change“ (NBC) systematisch vor der gefährlichen Dialektik zwischen Militarisierung und Konfessionalismus gewarnt. Sie waren von Anfang an für politische Verhandlungen und eine defensive, de-eskalierende Strategie gegenüber der Regime-Repression eingetreten. (Option I) Aufgrund der Härte der Reaktion des herrschenden Apparats, seiner regelrechten Politik der verbrannten Erde, konnte der NCB von der offiziellen Opposition jedoch leicht als „Agenten des Regimes“ isoliert werden – obwohl viele ihrer Exponenten jahrzehntelang Widerstand geleistet und im Gefängnis verbracht hatten, während die heutigen Vertreter der offiziellen Opposition passiv geblieben oder sogar … [weiterlesen]

Genfer Erklärung

8/2/2013
Schlusserklärung der Konferenz der linken Opposition Syriens
Mit der tiefen Überzeugung, Syrien – das Land und sein Volk – schützen zu müssen, und angesichts der Gefahr der Zerstörung der nationalen Einheit infolge der jahrzehntelangen Herrschaft einer korrupten Diktatur, kamen demokratische Organisationen und nationale Persönlichkeiten zusammen, um Syrien aus seiner katastrophalen Lage zu retten, die gesellschaftlichen Kräfte auf der Grundlage von Demokratie, Pluralismus und Gleichheit zusammenzuschließen und die Unterstützung arabischer und internationaler Kräfte für die gerechten Forderungen des syrischen Volkes nach einem Sturz der diktatorischen Herrschaft zu gewinnen, um einen demokratischen, zivilen Staat zu errichten, und gehen von folgenden Forderungen aus: 1. Sie halten das Internationale Genfer Abkommen für eine … [weiterlesen]

Zweite Palästina-Solidaritätskonferenz Stuttgart

10. bis 12. Mai 2013
Termin: 23/1/2025
Aufruf und Programm organisiert von: Palästinakomitee Stuttgart e. V. – palaestinakomitee-stuttgart.de
Bild
In den vergangenen zwei Jahren haben die Menschen in der arabischen Region versucht, ihre Situation in die eigene Hand zu nehmen. Die Hauptparole der demokratischen Bewegungen heißt „politischer Systemwechsel“ für mehr soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung. Ausländische Kräfte, Teile des politischen Islam und Vertreter der alten Strukturen versuchen, die Bewegungen zu dominieren. Die Menschen im historischen Palästina sind immer Teil der Bewegung in der Region gewesen. Militarismus, Rassismus, Apartheid und die Entrechtung der palästinensischen Bevölkerungsmehrheit im gesamten Land bestimmen jedoch die Politik des Staates Israel. Dies gilt für die Parteien von rechtsaußen bis linksliberal gleichermaßen. Massive Verdrängung und Diskriminierung der … [weiterlesen]

Planung, Markt und "Wertgesetz"

28/1/2013 · Von A.F.Reiterer
Überlegungen zu einer fundamentalen politischen Problematik Achtung: Dies ist eine Version für die frühzeitige Debatte, keinesfalls ein „fertiges“ Produkt!!!
Grafik1
Inhalt I. Einige Hinweise auf die sowjetische Erfahrung Der rapide Aufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg II. Grundsätzliche Überlegungen zu Plan und Markt 1. Welche Theorie? 2. Planung ist Machtausübung 3. Planung ist Herrschaft einer Technokratie 4. Plan und Markt: nur eine Frage der Effizienz? 5. Geld als Medium der Entfremdung? 5.1. „Materielle Anreize“? 6. Planung ist notwendig, um die Entwicklung und ihre Richtung festzulegen. 7. Planung – die einzige Möglichkeit, das Verteilungsproblem in den Griff zu kriegen 8. Verschwendung im Kapitalismus und Verschwendung in geplanten Wirtschaften 9. Ein zentrales Problem: Welche Klassen wo? 10. Und die Folgerung? 10.1. Wirtschaftstheoretische Bemerkung 10.2. „Planungsmodelle“? – Die notwendige … [weiterlesen]

Landraub und Widerstand in Afrika

Termin: 23/1/2025
Reisebericht und Diskussionsbeiträge aus Uganda und Mali
Bild
In afrikanischen Ländern hat die Privatisierung von Agrarflächen bzw. ihr Ausverkauf an ausländischen Investoren verheerende Folgen für die dortige Gesellschaft. Wo das Land bisher extensiv genützt und als gemeinschaftliches Eigentum der lokalen Gesellschaft betrachtet wurde, wird dieses heute oft an Privatfirmen verkauft, die in intensiver Bewirtschaftung für Exportprodukte nutzen. Das Ergebnis ist die Vertreibung tausender Familien und die Zerstörung von deren Existenzen. Doch die Bauern wehren sich und versuchen in manchen Fällen mit kollektiven Produktionsformen zu kontern. Anderes als in Lateinamerika finden die Kämpfe der Bauern gegen das neue semi-koloniale System unbeachtet von den internationalen Medien statt. Selten dringen Berichte durch. Mit einem … [weiterlesen]

Planung als Alternative?

Eine Debatte um die politische Perspektive
Termin: 23/1/2025
Wien 12.3.13, 18h30, Okaz: Vortrag / Diskussion mit Albert F. Reiterer, Soziologe
Bild
Zu den sozialen und ökonomischen Grundproblemen der Gegenwart zählen: die skandalösen Einkommen der Wirtschafts-Eliten; die Finanzspekulation mit den Milliardengeschenken an die Banken, die Milliarden-Verlusten der Bevölkerung entsprechen; der Wahnsinn des Euro, welche der Reihe nach die Länder in den Bankrott treibt: Irland, Griechenland, Portugal, Spanien, … Erste Widerstände regen sich. In der Schweiz wird die „Abzocker-Initiative“ (Minder-Initiative) in wenigen Wochen einige besonders krasse Missbräuche bei Manager-Gehältern coupieren – im Interesse der Aktionäre! Bankenaufsicht und -regulierung wird verschärft – von der supranationalen Bürokratie, welche die Freiheit der Märkte durchsetzt! Der Euro wird immer wieder „gerettet“ – von der politischen … [weiterlesen]

Realistischer Frieden?

Kolumbien verhandelt unter neuer lateinamerikanischer Geopolitik
22/1/2013 · Von Gernot Bodner
Mit den Friedensgesprächen zwischen der kolumbianischen Regierung Santos und der FARC-Guerilla läuft ein neuer Versuch, einen der weltweit längsten bewaffneten Konflikte zu beenden. Die wichtigste Neuheit bei diesem Versuch einer Verhandlungslösung: die veränderte lateinamerikanische Geopolitik.
Unerwartete Verhandlungsinitiative Nach dem Scheitern des Friedensprozesses von 1998 bis 2002 unter dem konservativen Präsidenten Andrés Pastrana folgte ein bleiernes Jahrzehnt. Die kolumbianische Armee wurde bereits während der Verhandlungen in der entmilitarisierten Zone von Caguán mit US-amerikanischer Technologie und Know-How hochgerüstet. Ihre Mannschaftsstärke stieg von 168.000 zum Jahrtausendwechsel auf 235.000 aktives Personal im Jahr 2009. Spezialisierte Ausrüstung wie Hubschrauber mit Nachtsichtgeräten, Satellitenaufklärung und zuletzt auch der Einsatz von Drohnen machten das einst undurchdringliche Rückzugsgebiet der Guerillas im wenig besiedelten Dschungel des kolumianischen Südens und Ostens für die Armee durchsichtig. Aber nicht nur die gesteigerte … [weiterlesen]

An Mali sich die Zähne ausbeißen

22/1/2013 · Antiimperialistische Koordination (AIK), Initiativ e.V. Duisburg
Der „Sozialist“ Hollande in den Fußstopfen von Sarkozy und Bush
Die Meinungsmache ist sich einig: „ein notwendiger Krieg gegen den islamistischen Terrorismus“. Doch hinter dem Schleier dieser vielfach akzeptierten Rechtfertigung scheinen deutlich die neokolonialen Interessen der ehemaligen Grande Nation durch. Doch wenn selbst die USA im Krieg für ihr Empire gescheitert sind, dann wird Paris die Selbständigkeitsbestrebungen seines Françafrique nicht niederbomben können – denn letztlich steht wie in der arabischen Welt eine Volksbewegung dahinter. Azawad Der europäische Kolonialismus hinterließ im Allgemeinen willkürliche Grenzen. Im Sahel ist das angesichts des Mosaiks von Ethnien, Nationalitäten und Religionen besonders dramatisch. Die zurückgelassenen neokolonialen Regime stützen sich entsprechend auf einige dieser Gruppen und … [weiterlesen]

Frankreich und EU: Hände weg von Mali!

Termin: 23/1/2025
Protestkundgebung vor der Botschaft Frankreichs
Seit dem 10. Jänner kämpfen französische Truppen mit Unterstützung der EU in Mali. Dieser Krieg ist ein neuer Kolonialkrieg, in dem es um Rohstoffinteressen und Großmachtpolitik geht. Wir rufen daher zu einer Protestkundgebung vor der Botschaft Frankreichs auf. Gemeinsame Grundlage der Kundgebung ist die Losung „/Frankreich und EU: Hände weg von Mali!/“. Darüber hinaus werden die teilnehmenden Organisationen ihre jeweiligen Standpunkte in diesem Krieg … [weiterlesen]

Konzepte für eine zeitgenössische (feministische) Ökonomie

14/1/2013 · Von A.F.Reiterer
12. Jänner 2013
1. Um den Zweiten Weltkrieg herum wurden einige simple Überlegungen zum Wirtschafts-Wachstum formalisiert, die man später das Harrod-Domar-Modell nannte [fn] Harrod, R. F. (1939), An Essay in Dynamic Theory. In: The Ec. J. XLIX, 14 – 33.[/fn] (Harrod 1939, Domar 1945). Die Grundaussage ist trivial: Hat man eine bestimmte Produktions-Funktion, also eine techno-ökonomische Kombination aus Arbeit und „Kapital“ (Produktions-Mitteln), so findet Wachstum nur statt, wenn mehr „Kapital“ (Netto-Investition) eingesetzt wird. Über Arbeit machte man sich nach der Arbeitslosigkeit in der Großen Krise wenig Gedanken, die galt als quasi-unbegrenzt verfügbar. Aber Kapital kostet und ist ein Engpass. Die Kritik setzte sofort ein; doch ist dies im Grund bis heute die Basis von … [weiterlesen]

Im Zweifel: Für die Wehrpflicht

14/1/2013
In Österreich steht eine bizarre Volksabstimmung bevor: Für oder gegen die Wehrpflicht, für oder gegen ein Berufsheer.
Bizarr: Denn tatsächlich hat eine völlige Umkehrung der politischen Positionen der großen Blöcke stattgefunden. ÖVP, FPÖ, der Generalstab und die Offiziersgesellschaft verteidigen die Wehrpflicht und sehen die Neutralität in Gefahr – nachdem man praktisch seit Jahrzehnten Berufsheer und Nato-Beitritt gepredigt hat. Die SPÖ ruft jetzt nach einem Berufsheer und spricht sich für eine vertiefte europäische Zusammenarbeit im militärischen Bereich aus – nachdem man jahrelang das Berufsheer als Vorbote eines Endes der Neutralität abgelehnt hat und obendrein die Erinnerung des Februars 1934 hochgehalten hatte. Damals hatte ein Berufsheer den Putsch der Regierung gegen die demokratische Republik gestützt. Eine bizarre Volksabstimmung, auch weil die vertretenen Positionen kaum … [weiterlesen]

Zur Situation der Linken in Tunesien

7/1/2013 · Von Imed Garbaya
Ein Aufstand oder eine Revolution ist ein Prozess der nicht durch eine Wahl endet
Ein Aufstand der sich gegen ein ganzes soziales, wirtschaftliches und politisches System richtet, endet nicht durch eine Schönheitsoperation am alten System und eine misslungene Mehr-Parteien-„Demokratie“ ohne soziale, wirtschaftliche und kulturell-politische Weichenstellung. Dieses Selbstverständnis einer revolutionären Bewegung in Tunesien wollen oder können die "Nicht-Revolutionäre", die die Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung in Tunesien gewonnen haben, nicht verstehen, denn sie sind nicht Teil der revolutionären Bewegung. Die „Islamisten“ der Ennahda Partei in Tunesien, die durch leere Versprechungen, mit Hilfe eines politisch-religiösen Diskurses, durch das Ausklammern der sozialen Frage und Konzentration auf die „Identitätsfrage“ und vor allem durch … [weiterlesen]

Vizepräsident Sharaas Vorschlag für eine politische Lösung

und warum er positiv beantwortet werden sollte
4/1/2013 · von Wilhelm Langthaler
Mittels des denkwürdigen Interviews mit dem syrischen Vizepräsidenten Faruq al Sharaa sendet das Regime ein starkes Signal, dass es nun doch dazu bereit, ist einen politischen Prozess zur Lösung des Konflikts zu beginnen. Sharaa spricht nicht nur von einer politischen Lösung (das wäre nichts neues), sondern fügt hinzu, dass keine der Seiten militärisch siegen kann und daher beide Zugeständnisse machen werden müssen. (Das ist das neue Element.)
Allerdings haftet dem Vorschlag kein offizieller Status an. Wurde er vom Präsidenten freigegeben? Wir wissen es nicht, doch das ist vielleicht auch gar nicht so wichtig. Sharaa getraute sich jedenfalls seine Aussagen zu machen und er hat sein Amt behalten. Zudem muss klar sein, dass es im Regime eine gewisse Bandbreite an Positionen gibt. Revolutionäre Politik bedeutet an dieser Differenzierung anzusetzen und die Hardliner zunehmend zu isolieren. Russland, die wichtigste Macht hinter Assad, hat klargemacht, dass es Assad nicht um jeden Preis halten wird. Auf der einen Seite ist das eine Warnung an Assad, die Vorbedingungen für einen Übergang zu schaffen. Andererseits handelt es sich um ein Signal an seine geopolitischen Rivalen, dass Moskau zu einem Kompromiss bereit ist. Das geht … [weiterlesen]

Landraub und ethnische Säuberung im Schatten deutscher Bäume

Gebt dem Rassismus des Jüdischen Nationalfonds keine Chance
30/12/2012 · Von Palästinakomitee Stuttgart
Offener Brief an die UnterstützerInnen des „Waldes der deutschen Länder“ im Negev
Sehr geehrte Frau SPD-Generalsekretärin Nahles, sehr geehrter Herr Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Steinmeier, sehr geehrte Frau Rettig, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Zieger (Esslingen), sehr geehrte Damen und Herren von der Stiftung Jugendhilfe aktiv, mit Bestürzung haben wir festgestellt, dass Sie das Projekt „Wald deutscher Länder“ des „Jüdischen“ Nationalfonds – KKL (JNF-KKL) im Negev unterstützen. Schon seit mehreren Jahren ist bekannt, wie eng die Aktivitäten des JNF verbunden sind mit Ausgrenzung, Vertreibung und Enteignung der PalästinenserInnen. Die gemeinsamen Initiativen palästinensischer und jüdisch- israelischer StaatsbürgerInnen (Zochrot, Tarabut, Negev Coexistence Forum, Rechtsanwaltsvereinigung Adalah u.a.) sowie … [weiterlesen]
Thema
Archiv